Durch die Förderung von konkreten Lernerfahrungen und Austausch entstehen Synergien zwischen ländlicher und urbaner Kultur, zwischen analoger und digitaler Kunst, zwischen Tradition und Innovation.
Für lokale Akteure steigert sich mit der Eröffnung eines jährlichen kreativen Schaffensraum die Lebensqualität, in der sie ihre Kreativität und Vision vor Ort mit Gleichgesinnten leben können.
Für neugierige und aktive Menschen wird das Landleben inspirierend und ein Zuzug in die Smart Village Region und Gründung neuer Firmen, Initiativen und Projekte wahrscheinlicher.
Aber auch unternehmenslustige Menschen, welche die Region touristisch erkunden wollen, lernen die Region und die Wochenendveranstaltung 48 Stunden Fläming neu und vielfältig kennen.
Die Region rund um Bad Belzig und Wiesenburg wird weiter in ihrem lebendigen und offenen Charakter gestärkt. Das hier verortete Modellprojekt Smart Village und das damit verbundene Thema Digitalisierung auf dem Land wird aktiv erlebbar.