Filmabend und Filmgespräch „Holy Shit“ am 22.7. um 17 Uhr in Klein Glien
Was passiert mit unserem verdauten Essen, nachdem es unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen werden muss, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln verwendet werden, um die drohende Düngemittelknappheit zu verringern? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña in seinem Dokumentarfilm „Holy Shit“ auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten.
Im Anschluss and den Dokumentarfilm gibt es ein Filmgespräch mit der Autorin Annette Jensen, die das Buch zum Film verfasst hat. Im Gespräch mit dem Publikum steigen wir noch tiefer ins Thema ein und finden heraus, wie wir in die Umsetzung kommen können und was es dafür braucht.
Moderation: Joyce-Ann Syhre vom Ankerpunkt Hoher Fläming
Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.
Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.
Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.
Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.
Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).
Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.