Gemeinsam Wohlstand vermehren! [FREE]

Venue

COCONAT - a workation retreat im Gutshof Glien

Klein-Glien 25, 14806 Bad Belzig

Bad Belzig, BB, DE, 14806

Gemeinwohl-Ökonomie, ein Wirtschaftsmodell für „Zukunfts-Macher“ und „Kreislauf-Denker“

Das gemeinsame Wohl vermehren!

Doch was braucht es dafür? Genügt materieller Wohlstand – oder geht es um mehr? Braucht es ein gemeinsames Wertesystem, das unser Leben und Miteinander wirklich verbessert?

Im Workshop wollen wir das in Teamarbeit diskutieren und Handlungsempfehlungen entwickeln. Dabei schauen wir uns verschiedene Situationen und Rollen in unserem Leben an und fragen uns: Ist mein Tun sinnvoll und macht es mich glücklich? Bin ich in der Lage, bewusst und nachhaltig zu konsumieren? Wenn nein, warum nicht und wie können wir als Gemeinschaft weiterkommen?

Zur Einführung in den Workshop werden kurz (max. 15 Minuten) Grundlagen zur Gemeinwohl-Ökonomie vermittelt.

Im Workshop seid ihr gefragt: In kleinen Gruppen nehmen wir verschiedene Rollen aus dem Alltag unter die Lupe – zum Beispiel als Arbeitnehmende oder Konsumierende – und überlegen gemeinsam:

Ist mein Tun sinnvoll, macht es mich glücklich und kann ich es mir leisten?

Welche Auswirkungen hat mein Handeln in meinem sozialen Umfeld?

Wie beeinflusst mein Konsum in Zukunft die Umwelt?

Bin ich in der Lage, bewusst und nachhaltig zu konsumieren?

Wenn nein, warum nicht? Und wie können wir das auf individueller und gesellschaftlicher Ebene verbessern?

Ziel des Workshops ist es, praktische Handlungsempfehlungen zu diesen Fragen zu entwickeln, die sich leicht in unseren Alltag integrieren lassen. Dabei nutzen wir das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie und übertragen es auf unser Leben und Miteinander. (ca. 20 Minuten)

Die Kleigruppen dokumentieren ihre Ergebnisse schriftlich auf einem Flipchart-Blatt und präsentieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse. (ca. 20 Minuten)

Der Workshop findet von Dienstag bis Freitag täglich mit wechselnden Themen für eine Stunde statt.

Dieser Workshop wird gestaltet von Thomas Uloth und Heiko Erhardt.

Thomas Uloth

ist seit 2017 Mitglied, seit 2018 Referent der Gemeinwohl-Ökonomie. Bis 2023 war er Gemeinwohl-Berater. Er ist Genossenschaftsmitglied der Sinn Macht Gewinn eG, der LiF eG und der LandMarkt eG. Seine Unternehmen Thomas Uloth Unternehmensberatung und UnternehmensSinn PartG sind als Gemeinwohl-Unternehmen zertifiziert. In der Region Fläming ist er im Vorstand des ZiF e.V. und des Freundeskeis Alte Schule e.V.

Mit allem was er tut geht es ihm darum, jeden Tag die Welt ein Stück enkeltauglicher zu machen.

Heiko Erhardt

Berater und Moderator für zukünftige Vorhaben

Aufsichtsrat des genossenschaftlichen Wohnprojekts LiF eG im Fläming

Mitglied des Arbeitskreises Mobilität der LiF eG

Ehem. IT-Unternehmer

http://www.sinnmachtgewinn.de/

Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.

Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.

Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.

Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.

Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!

Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).

Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.