Innovationsworkshop – Deine Vision für den Hohen Fläming [Free]

Venue

COCONAT - a workation retreat im Gutshof Glien

Klein-Glien 25, 14806 Bad Belzig

Bad Belzig, BB, DE, 14806

Wie können wir die Region Hoher Fläming durch Kooperationen, kreative Lösungen und neue Ideen weiter stärken?

Innovationsworkshop – Deine Vision für den Hohen Fläming

Wie stellen wir uns den Hohen Fläming in 10, 20, 30, 50 Jahren vor? Welche positiven Visionen vom guten Leben für alle können wir entwickeln – und daraus dann Weichenstellungen für unser heutiges Handeln ableiten?

Ziel: In 3 Stunden erste Lösungsansätze & Visionen entwickeln.

Die Ergebnisse werden die Basis für weitere Formate und Veranstaltungen bilden.

Ablauf:

Verstehen & Fokus setzen

– Sammeln zentraler Herausforderungen im Hohen Fläming (offen oder Impulsbasiert)

– Clustern nach Themenfeldern (z. /B. Jugend, Mobilität, Kultur, Regionalwirtschaft ⋯)

– Bildung kleiner Gruppen je nach Interesse am Thema

Ideen entwickeln

– Kreativmethoden in Gruppen (z.B. Crazy 8s)

– Erste Ideen und Lösungsansätze skizzieren

Auswahl & Verdichten & Präsentation

– Auswahl der stärksten Idee(n) pro Gruppe durch Diskussion und Dot-Voting

– Beantwortung: Für wen? Warum? Wie umsetzbar?

Jede Gruppe konkretisiert:

– Für wen ist die Idee gedacht?

– Welches Problem wird gelöst?

– Warum ist sie relevant für die Region?

Konzeptentwicklung

– Verdichtung der Idee zu einem einfachen Konzept oder Szenario / Skizze

– Vorbereitung für die Präsentation

– Kurze Präsentationen (3–5 Minuten pro Gruppe)

– Feedbackrunde: Was überzeugt? Was fehlt noch?

Abschluss & Ausblick

– Gemeinsames Fazit: Welche Idee hat Potenzial für die Region?

– Einladung zur Weiterarbeit / mögliche nächste Schritte

– Dank & Ausklang

Dieser Workshop wird gestaltet von Claudia Richardt.

Systemische Coachin und Design Thinkerin

Seit 20 Jahren unterstütze ich Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und Unternehmen bei ihrem Wachstum oder in Veränderungsprozessen. Für Social Impact arbeite ich als

Beraterin für das Projekt Kompetenzzentrum Soziales Unternehmertum in Brandenburg mit dem folgenden Angebot: https://kompetenzzentrum-soziales-unternehmertum-brb.net/beratung

Social Impact – WIR SIND DIE AGENTUR FÜR SOZIALE INNOVATIONEN.

Seit 30 Jahren entwickeln wir Infrastrukturen und Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, verbreiten unsere Expertise und bilden starke Netzwerke. Als Motor systemischer Veränderung schaffen wir Innovationen für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen.

Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.

Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.

Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.

Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.

Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!

Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).

Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.