Dieser Workshop wird gestaltet von Alexandra Badua.
Mit meinem beruflichen Hintergrund in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie in der Theaterpädagogik ist es mir ein Anliegen, Räume zu gestalten, in denen Menschen sich begegnen, ausdrücken und kreativ miteinander in den Austausch treten können. Mein Ziel ist es, einen möglichst wertungsfreien Raum zu öffnen, in dem es kein Richtig und kein Falsch gibt.
Meine Kreativität zeigt sich vor allem im Spiel mit Sprache, Körper und Stimme sowie in lebendigen Momenten des Spielens, Erzählens und Darstellens.
Ich bin davon überzeugt, dass Spielfreude verbindet. Sie schafft Leichtigkeit, öffnet neue Perspektiven und lädt dazu ein, sich selbst und andere neu zu erleben und zu entdecken. Ich möchte einen Erfahrungsraum kreieren, gemeinsam mit anderen ins kreative Experimentieren kommen und ein Flow-Erlebnis ermöglichen.
Kreatives Erzähltheater
Geschichten lebendig gestalten
Geschichten sind mehr als Worte: Sie lassen Bilder in unseren Köpfen entstehen, berühren uns und bringen uns zum Staunen. Doch wie wird eine Erzählung lebendig? Wie verbinden wir Sprache, Stimme und Körper, um unser Publikum zu fesseln? Genau darum geht es in diesem Workshop.
Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Erzähltheaters ein und lernen dessen zentrale Merkmale kennen. Wir beschäftigen uns mit Methoden zur Strukturierung von Geschichten, um eine klare und wirkungsvolle Erzählstruktur zu schaffen.
Doch Erzähltheater ist mehr als nur eine gut aufgebaute Geschichte – es lebt von Kreativität, Spontanität und Ausdruck. Deshalb werden wir auch mit Stimme, Gestik und Improvisation experimentieren, um lebendige Erzählszenen zu gestalten. Ziel ist es, dass Szenen entwickelt werden, in denen Erzählung und Darstellung auf spannende Weise kombiniert werden.
Globale Lernziele des Workshops
Die Teilnehmenden…
– entwickeln kurze Szenen, in denen sie eine strukturierte Geschichte lebendig erzählen und darstellen.
– verknüpfen Erzählung, Körperausdruck und Stimme zu einem ganzheitlichen Spiel.
– üben sich in Improvisation, Achtsamkeit und kreativem Miteinander.
– erleben Spielfreude, lassen Albernheit zu und stärken so ihre kreative Ausdrucksfähigkeit.
– lernen, zuzuhören, anzunehmen und Impulse anderer im Spiel aufzugreifen („Ja sagen“).
Der Workshop schafft damit Erfahrungsräume im Spannungsfeld von Mensch & Kultur und Mensch & Gesellschaft – er fördert Ausdruck, Gemeinschaft und Kreativität durch performative Mittel.
Teil 1: Improvisation & Assoziation (1h)
Ziel: Einstieg über Spiel, Spontanität und kreative Freiheit
Die Teilnehmenden…
– fördern ihre spontane Ausdrucksfähigkeit durch assoziatives und freies Spiel.
– üben sich in Improvisation, Kreativität und dem gemeinsamen Entwickeln von Szenen aus dem Moment heraus.
– erleben sich als Gestalter:innen im offenen Spielraum.
Teil 2: Erzählstrukturen & Ausdruck (1h)
Ziel: Einführung in erzähltheatrale Mittel und narrative Werkzeuge
Die Teilnehmenden…
– kennen zentrale Merkmale des Erzähltheaters (Verbindung von Sprache, Körper, Stimme).
– können die 5-Satz-Methode anwenden, um eine Geschichte strukturiert zu erzählen.
– kennen das klassische dramatische Modell nach Gustav Freytag.
– wenden unterschiedliche Gestaltungsmittel an (z. B. Stimmeinsatz, Körpersprache, Chorelemente).
– experimentieren mit der Verbindung von gesprochenem Wort und körperlichem Ausdruck.
Teil 3: Erzählen & Darstellen – freies Erproben (1h)
Ziel: Anwendung und kreative Umsetzung des Gelernten
Die Teilnehmenden…
– entwickeln eigene Erzählszenen und setzen Erzählstrukturen gestalterisch um.
– erproben das Zusammenspiel von Erzählung und Darstellung mit Hilfe des „Theatralen Mischpults“ (Maike Plath).
– reflektieren spielerisch ihre Wirkung und Ausdrucksmöglichkeiten im szenischen Kontext.
Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.
Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.
Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.
Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.
Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).
Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.