Übersicht: Smarte Haltestellen
Smarte Haltestellen können im ländlichen Raum als moderne Treffpunkte und funktionale Schnittstellen dienen. Durch standardisierte, kostengünstige Lösungen sind sie flexibel auf verschiedene Einsatzorte, auch in Städten, übertragbar. Smarte Haltestellen bieten im ländlichen Raum mit Offline-Funktionen und Sensorik flexible, praxisnahe Mobilitätslösungen.
Sensorik und offene Schnittstellen ermöglichen intelligente Funktionen, die Fahrgästen, Kommunen und Verkehrsunternehmen Mehrwert bieten – etwa Echtzeitinformationen oder datenbasierte Planungshilfen. Offlinefähige Konzepte sorgen für zuverlässigen Betrieb auch ohne stabile Internetverbindung.
Im Rahmen der Residenz wurden erste Ideen entwickelt, die durch den Austausch mit mehreren Dutzend Akteuren und Vor-Ort-Terminen geschärft wurden. Eine Umfrage unter der lokalen Bevölkerung bestätigte den Bedarf an einfachen, praxisnahen Lösungen. In dem Workshop sollen die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, sowie weiterentwickelt werden.
Dieser Workshop wird gestaltet von Robert Willemelis.
Robert ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und in der SmartCity und OpenData-Community unterwegs.
Titelbild: BVG testet grüne Bushaltestellen im Umfeld der IGA – Foto: BVG, Pawlitzke
Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.
Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.
Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.
Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.
Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).
Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.