Tante Emma 4.0[free]

Venue

COCONAT - a workation retreat im Gutshof Glien

Klein-Glien 25, 14806 Bad Belzig

Tante Emma 4.0 [FREE]

Workshop für regionale Selbstversorgung.

Ein Tag mit viele Ideen für Deine Region.

Wie können wir uns im Dorf oder Kiez gemeinsam und nachhaltig wie faire mit Lebensmitteln versorgen? Was tun, wenn der letzte Laden schließt – und wie bringen wir regionale Produkte zurück in unsere Nachbarschaft?

Im Workshop „Tante Emma 4.0“ erlebst du, wie aus einer Idee ein Versorgungsprojekt wird – gemeinsam mit anderen Menschen aus deiner Region.

An diesem Tag bekommst du Inspiration, Methoden und Werkzeuge an die Hand, um selbst aktiv zu werden:

Was bedeutet regionale Selbstversorgung heute – vom Dorfladen über Food Coops bis zu smarten Verkaufsautomaten?

Welche Bedürfnisse gibt es vor Ort – und wer könnte mitmachen?

️ Wie sieht ein erster Umsetzungsplan aus – Standort, Sortiment, Beteiligte, Förderung?

Wie funktioniert Mitbestimmung und wie kannst du Menschen in deiner Gemeinde motivieren?

In praktischen Übungen entwickelst du erste Projektideen für deinen Ort oder deinen Betrieb – und lernst Tools kennen, mit denen du deine Ideen weiterverfolgen kannst. Du arbeitest mit anderen Engagierten aus Gemeinden, Vereinen, Initiativen oder Unternehmen zusammen – und findest vielleicht sogar schon Verbündete für dein Projekt.

Highlight:

Du verlässt den Tag nicht nur mit neuem Wissen, sondern mit einem grob skizzierten Projektplan und einer Ideenkarte deiner Region, die du direkt weiterspinnen kannst.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an engagierte Bürger:innen, Gemeindemitglieder, Vereine, Unternehmen und alle, die Lust haben, etwas in ihrer Region zu bewegen – unabhängig von Vorwissen.

Dauer: 1 Tag, 09:00–16:30 Uhr

Teilnahme kostenfrei mit Anmeldung – begrenzte Plätze!

Ablauf:

Ankommen & Begrüßung | Einstieg, Vorstellung, Erwartungen, Ziele des Tages |

Was ist regionale Selbstversorgung? | Impuls-Vortrag + Beispiele aus der Region: Dorfläden, Automaten, Food Coops |

Was brauchen wir vor Ort? | Mini-Bedarfsanalyse: Zielgruppenkarten & Gruppenbrainstorming ☕ Kaffeepause | Zeit für Gespräche und Austausch |

Von der Idee zur Gemeinschaft | Beteiligungsmethoden live ausprobieren (z. B. Mini-World-Café, Zielkarten)

Mittagspause

️ Projektideen konkret machen | Standort, Sortiment, Form, Akteure – Skizzen auf Brownpaper oder Vorlage

So kann’s funktionieren – nächste Schritte| Fördertipps

 

 

Dieser Workshop wird gestaltet von Grit Hallal.

Ich bin Sozialunternehmerin, New Work Entwicklerin und leidenschaftliche Möglichmacherin für soziale Innovationen. Als Pädagogin und Projektentwicklerin bringe ich Menschen, Ideen und Strukturen in Bewegung – mit einem besonderen Blick auf Teilhabe, Selbstversorgung und das, was vor Ort wirklich gebraucht wird.

Meine Kreativität zeigt sich in vielen Formen: in der Entwicklung neuer Bildungsformate, in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen oder in der Umsetzung regionaler Versorgungsprojekte. Ich liebe es, gemeinsam mit anderen aus kleinen Ideen tragfähige Lösungen zu bauen – pragmatisch, mit Herz und Haltung.

New Work bedeutet für mich, Arbeit neu zu denken: sinnvoll, gemeinschaftlich, selbstbestimmt und lokal verwurzelt. Ich arbeite daran, Räume zu gestalten, in denen Menschen Verantwortung übernehmen und sinnvolle Arbeit erleben können – egal ob im Verein, im Betrieb oder im Dorf.

Mit Formaten wie dem Workshop „Tante Emma 4.0“ möchte ich Menschen ermutigen, selbst aktiv zu werden. Ich teile mein Wissen, meine Erfahrungen und erprobte Werkzeuge – weil ich überzeugt bin: Zukunft entsteht dort, wo Menschen gemeinsam ins Handeln kommen.

www.grit.Hallal.de

Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.

Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.

 

Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.

Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.

 

Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

 

Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!

Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).

Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.