Real Live Mobility Hacks
Was passiert, wenn einer mit 99 Smartphones über die Oderbaumbrücke joggt?!
Eine bekannte Aktion von Simon Weckert bestand darin, mit 99 Smartphones über die
Oberbaumbrücke zu joggen, wodurch das Staumesssystem von Google Maps
beeinflusst wurde. Durch die simulierte Verkehrsdichte entstand ein virtueller Stau, der
zu Umleitungen im Navigationssystem führte. Dies wirft die Frage auf, inwiefern ganz
allgemein wir als Einzelpersonen Einfluss auf Navigationssysteme und Kartendienste
haben. Ein klassischer Weg einen möglichen Einfluss zu nehmen, ist es bei Open-Street-
Map (OSM) Zielorte als Places of Interest (POI) einzutragen. Wir möchten den Workshop
nutzen, um die wenigen Schritte aufzuzeigen, die nötig sind, um OSM-Einträge zu
tätigen. Genutzt kann der Workshop also, um den eigenen Standort zu hinterlegen
oder zu pflegen. Wir zeigen auch, wie das für Mitfahrbänke passieren kann.
Wussten Sie, dass viele digitale Dienste auf OpenStreetMap-Daten basieren?
In diesem Workshop erfahrt Ihr, wie sogenannte Points of Interest (POIs) – also Orte
wie Geschäfte, Praxen, Dienstleister oder Projekte – in OpenStreetMap (OSM)
eingetragen, gepflegt und aktuell gehalten werden. Sie lernen:
Was POIs sind und warum sie für Ihre Sichtbarkeit im Netz entscheidend
sein können
Wie Sie Ihr Unternehmen oder Projekt korrekt in OSM eintragen oder
aktualisieren
Wie oft und warum eine regelmäßige Pflege sinnvoll ist
Was unter „Pflege“ in diesem Zusammenhang zu verstehen ist – und wie
einfach das geht
Welche Apps, Navigationssysteme und Plattformen auf OSM-Daten
zugreifen – und Sie damit finden
OpenStreetMap ist eine offene, kostenfreie Kartenplattform – und bietet enormes
Potenzial für lokale Sichtbarkeit, digitale Auffindbarkeit und Reichweite. Der Workshop
richtet sich an Unternehmer:innen, Selbstständige und Projektverantwortliche, die das
Thema selbst in die Hand nehmen oder es besser verstehen wollen.
Dieser Workshop wird gestaltet von Benno.
Bitte reserviere Dir nur dann einen Platz, wenn Du sicher bist, dass Du kommen willst und kannst. Kommt etwas wichtiges dazwischen, storniere bitte frühestmöglich. Eine andere Person wird sich freuen.
Der Workshop findet im Rahmen der Fläminger Kreativsause kostenfrei statt.Willst Du die Kreativsause generell unterstützen, dann hast Du die Möglichkeit Deinen Wunschbetrag über den Zusatzartikeln zu spenden.
Falls Du zusätzlich auch am bunten Rahmenprogramm des Kreativcamps teilnehmen willst, zelten und Vollverpflegung inklusive, dann buche bitte ein Nacht- oder Wochenticket der Kreativcamps und werde Teil der Community vor Ort.Die Auswahl an Kreativcamp-Tickets findest Du hier.Die Sammlung aller bisher online gestellten Workshop-Tickets hier.
Bei Fragen zu den Ticketoptionen schicke uns gerne eine Email an booking@kreativsause.de.
Unser Programm wird auf Grund verschiedener Fördermittelgeber kostengünstig und teilweise kostenfrei umgesetzt. Die Kreativsause ist gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Zukunftsschusterei Smart City Projekt Belzig/Wiesenburg sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark.
Zur Kenntnis: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt!
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Fläminger Kreativsause (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).
Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu.